Barrierefreiheitserklärung

Einleitung

Wir sind bestrebt, unsere Website brucherseglerclub.de in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es, allen Nutzern, insbesondere auch Menschen mit Beeinträchtigungen, eine einfache und uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen.

Diese Erklärung beschreibt den Stand der Barrierefreiheit unserer Website, die Maßnahmen zur Beseitigung von Barrieren sowie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Beschwerde.

Geltungsbereich dieser Erklärung

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website brucherseglerclub.de.

Dienstleistungsbeschreibung

Auf dieser Website bieten wir folgende Informationen und Dienste an:

  • Informationen zum Verein
    Vorstellung des Brucher Segelclub e.V., seiner Geschichte, Satzung und Gremien.
  • Mitgliedschaft
    Informationen zur Mitgliedschaft, Aufnahme und Beiträgen.
  • Veranstaltungen
    Ankündigungen und Berichte zu Vereinsaktivitäten, Regatten, Arbeitsdiensten und Gemeinschaftsaktionen.
  • Steganlage und Liegeplätze
    Informationen zur Nutzung unserer Steganlage, Liegeplatzvergabe und Ansprechpartner für Bootsliegeplätze.
  • Kontakt und Service
    Verschiedene Kontaktmöglichkeiten für Mitglieder, Interessenten und Gäste sowie Informationen zu Sprechzeiten und Ansprechpartnern.

Weitere vereinsrelevante Informationen sowie häufig gestellte Fragen finden Sie ebenfalls auf dieser Website:
https://brucherseglerclub.de/

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Unsere Website erfüllt teilweise die Anforderungen des BFSG in Verbindung mit der BFSGV, der europäischen Norm EN 301 549 sowie der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 auf Stufe AA.

Umgesetzte Maßnahmen zur Beseitigung von Barrieren

Die Barrierefreiheitsanforderungen werden auf unserer Website insbesondere durch folgende Maßnahmen erfüllt:

  • Gut lesbare Schriftgrößen und ausreichende Farbkontraste
  • Alternativtexte für Bilder
  • Leicht verständliche Sprache
  • Zusätzliche Texthinweise bei Formularen
  • Kompatibilität mit gängigen Screenreadern
  • Optimierte Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC)

Nicht barrierefreie Inhalte

Trotz unserer Bemühungen sind folgende Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei:

  • Einzelne PDF-Dokumente (z.B. Vereinsformulare, Protokolle)
  • Einige Fotos und ältere Bildbeschreibungen

Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen und bemühen uns, barrierefreie Alternativen bereitzustellen.

Nicht barrierefreie Inhalte aufgrund wirtschaftlicher Unzumutbarkeit

Bestimmte Inhalte können aufgrund des ehrenamtlichen Charakters des Vereins und begrenzter Ressourcen nicht kurzfristig vollständig barrierefrei angeboten werden. Dies betrifft insbesondere PDF-Dokumente und Bildmaterial.

Barrieren melden, Feedback und Kontaktdaten

Falls Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen oder Unterstützung bei der Nutzung benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, gemeldete Barrieren im Rahmen unserer Möglichkeiten zeitnah zu beheben. Sie erreichen uns wie folgt:

Brucher Segelclub e.V.
c/o Kemmerich Elektromotoren GmbH  & Co. KG
Hückeswagener Str. 120a
51647 Gummersbach
info@brucherseglerclub.de

Sollten Sie auf Ihre Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an die zuständige Marktüberwachungsbehörde wenden.

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567-4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

Erstellungsprozess dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde durch interne Überprüfung erstellt.

Methoden zur Prüfung der Barrierefreiheit:

  • Selbstbewertung / Manuelle Überprüfung: Die wichtigsten Seiten und Funktionen wurden anhand der WCAG-Checklisten überprüft.
  • Automatisierte Tests: Es kamen gängige Tools (z. B. WAVE, Lighthouse) zum Einsatz.
  • Test mit Hilfstechnologien: Es wurden exemplarisch Screenreader und Vergrößerungssoftware verwendet.
  • Nutzerbasiertes Feedback: Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern werden berücksichtigt.

Aktualisierung dieser Erklärung

Diese Erklärung wird regelmäßig geprüft und aktualisiert, um die jeweils aktuellen Anforderungen zu erfüllen.
Letzte Aktualisierung: 03.07.2025